Coronavirus: Urlaub und Transport innerhalb Europas
Unter der COVID-19-Krise der vergangenen Monate haben nicht nur die Erkrankten selbst und ihre Familien gelitten, sie hat auch von Firmen, Unternehmern und Arbeitskräften einen schweren finanziellen Tribut gefordert. Fast jedem hat sie Opfer abverlangt. Besonders betroffen sind Personen, die im Gesundheitswesen an vorderster Front im Einsatz waren oder für die besonders strikte Ausgangsbeschränkungen galten.
Es ist Zeit, sich zu erholen
Wenn in den kommenden Monaten richtig, sicher und koordiniert gehandelt wird, könnten die Europäerinnen und Europäer die Möglichkeit erhalten, dringend benötigte Pausen, Entspannung und frische Luft zu genießen und wieder Zeit mit Freunden und Angehörigen in ihrem eigenen Mitgliedstaat oder jenseits von Grenzen zu verbringen. Viele haben sich mit dieser Hoffnung getröstet, doch möchten sie auch sicher sein, dass es geöffnete Hotels, Campingplätze und Restaurants, Kneipen und Cafés geben wird, dass Wanderwege, Ufer und Radwege zugänglich sein werden und kulturelle Angebote keinen Beschränkungen mehr unterliegen, dass es entsprechende Verkehrsmittel gibt, um dorthin zu gelangen, und vor allem, dass alles getan wurde, um sicherzustellen, dass sie so sicher wie möglich vor Ansteckung sind.
Die kommenden Monate sollten für die dynamischen europäischen Tourismusstrukturen, die sich aus zahlreichen Elementen wie Reisen, Verkehr, Unterkunft, Verpflegung, Erholung zu Land und zu Wasser, Kultur oder Natur zusammensetzen, keine verlorenen Monate werden. Der Tourismus trägt direkt und indirekt fast 10 % zum BIP der EU bei und die Branche hat die EU mit 563 Millionen internationalen Besuchern und 30 % der weltweiten Einnahmen im Jahr 2018 zum weltweit führenden Reiseziel gemacht.
Der Tourismus schafft Arbeitsplätze
Für viele Mitgliedstaaten, Regionen und Städte in Europa leistet der Tourismus einen wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen und sozialen Gefüge. Darüber hinaus bietet er dringend benötigte Arbeitsplätze und Einkommen, wobei er häufig in solchen Regionen eine besonders große Rolle spielt, in denen es keine alternativen Beschäftigungsmöglichkeiten insbesondere für gering qualifizierte Arbeitskräfte gibt. Diese Strukturen wurden stark erschüttert. Die Welttourismusorganisation (UNWTO) geht von einem Rückgang des internationalen Tourismus um 60 % bis 80 % im Vergleich zum Vorjahr aus, was weltweiten Verlusten in Höhe von 840 Mrd. EUR bis 1100 Mrd. EUR an Exporteinnahmen entspricht. Und die nächsten Monate werden entscheidend sein: In einer durchschnittlichen Sommersaison (Juni bis August) unternehmen die Einwohner der EU 385 Millionen Urlaubsreisen und geben dafür 190 Mrd. EUR aus
Viele Europäer freuen sich auf eine Pause in den Sommermonaten, möchten aber auch sicher sein, dass sie während ihrer Reise und ihres Urlaubs sicher sind.
Empfehlungen der Europäischen Kommission
Die Europäische Kommission hat dem Europäischen Parlament eine Mitteilung mit folgenden Empfehlungen übermittelt:
- Wiederherstellung der Freizügigkeit und Wiederöffnung der Binnengrenzen in Sicherheit: Leitlinien für die Wiederherstellung der Freizügigkeit und die Aufhebung der Kontrollen an den Binnengrenzen
- Wiederherstellung von Verkehrsdiensten und Verkehrsverbindungen in Sicherheit: Leitlinien für Verkehrsdienste
- Sichere Wiederaufnahme der touristischen Dienstleistungen: Leitlinien für den Tourismus, insbesondere das Gastgewerbe
- Überwindung der Liquiditätskrise und Wiederherstellung des Verbrauchervertrauens: Empfehlung zu Gutscheinen
Den Tourismus wieder in Schwung bringen
Die oben genannten Maßnahmen sollten den Menschen die Möglichkeit und das Vertrauen geben, sicher zu reisen. Diese Maßnahmen allein reichen jedoch nicht aus, um eine erfolgreiche Sommersaison zu gewährleisten. Es ist Zeit für eine koordinierte Reaktion auf europäischer Ebene, um die Krise kurzfristig zu überwinden. Möchten Sie wissen, was möglich ist und was nicht? Dann gibt es verschiedene Websites, die auf dem neuesten Stand gehalten werden und klare Informationen liefern.
ADAC
Urlaub in Deutschland und Europa: Was jetzt möglich ist.
URL: https://www.adac.de/news/coronavirus/
Auswärtiges Amt
Coronavirus / Covid-19: Weltweite Reisewarnung
URL: https://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/covid-19/2296762
IATA Interactive Coronavirus (Covid-19) Reisevorschriftenkarte
Überprüfen Sie vor der Reise die Einreisekriterien für jedes Ziel
URL: https://www.iatatravelcentre.com/international-travel-document-news/1580226297.htm?pub=autodetect